Bei meinen bisher nicht so wirklich von Erfolg gekrönten Versuchen Theli Herr zu werden hat sich bei mir eine fundamentale Frage aufgetan. Ist DSS empfindlicher bei der Datenreduktion als Theli???

Mein erstes Projekt war eine Serie von ngc6543, welche ich mit viel Mühe gerade noch mit Registax und da mit einigen Tricks verarbeiten habe können. Das Ergebnis entsprach nicht meinen Vorstellungen und es war mein Einstieg in Theli (mit all den Hürden). Zuletzt habe ich das Projekt wegen Erfolglosigkeit aufgegeben und dachte mir ich versuche mich an einem anderen, welches auch DSS verdaut hatte. NGC6543 wurde von DSS aus Mangel an erkennbaren Sternen abgelehnt, der Nebel selbst war aber hoffnungslos überbelichtet. Als zu etwas einfacheren, dachte ich mir und habe die Daten meiner M27 Serie herausgekramt.
Fazit: Das unten angeführte Problem konnte auf einen Anwenderfehler zurückgeführt werden und damit auch gelöst werden. Mit Freude ran an den Feind, Schritt für Schritt weitergemacht und bei "Astrom/Photom" konnten auch hier die Sterne nicht erkannt werden. Stutzig geworden habe ich mit ds9 die erzeugten fits Dateien angesehen und festgestellt, dass auf den CR2 deutlich mehr zu erkennen ist als auf den fits. Die sind zwar in die RGB Einzelbilder aufgespalten worden, sind aber fast ohne Strukturen drauf. Die Bilder sind mit einem 8Zoll f10 SC und einer DSLR im Primärfocus mit 30 sec in Kurzbelichtermanier aufgenommen, haben aber mit DSS zu einem ansprechenden Ergebnis geführt. Haben auch andere schon mit solchen Problemen kämpfen müssen?
CS aus Wien
Grüße Niki