Hi Oli,
Zyrusthc hat geschrieben:Global: QT4 und QT5 Support , Ein Language System für die Mausoverhilfeanzeigen.
Ein port nach Qt5 ist bereits in Arbeit, erfordert aber einen fast kompletten rewrite des Source-Codes. Das dauert noch. Ein Language System werde ich nicht einbauen, dazu fehlt mir die Zeit.
Zyrusthc hat geschrieben:Initialise, Währe toll wenn man da die Möglichkeit hätte für eine Vorschau der Lights um diese eventuell nochmal nochmal auszusortieren oder auszuwählen welche ausgelassen werden sollen. Platz währe ja wenn man Select Instrument in ein Configurationsbutton unterbringt.
Dazu kannst du unter "weighting" ein "binned preview" in TIFF erstellen lassen, die sich dann leicht mit belibiger Bildsoftware durchblaettern lassen. Macht dort meiner Meinung nach mehr Sinn, da die Daten dann bereits vorreduziert sind, und sich die schlechten somit besser erkennen lassen.
Zyrusthc hat geschrieben:Calibration , das Use DARK Kästchen oben in den grün hinterlegten Frame mit einbauen. Der sieht unten so einsam aus

Der sieht einsam aus, gehoert aber im Kontext nur dort hin, da die darks nur auf die Lights angewandt werden, nicht auf die Flats und nicht auf die Bias.
Zyrusthc hat geschrieben:Astrom/Photom , einen Button der ein Frame generiert mit Fadenkreuz und dieses dann öffnet. Würde lästiges einzelnen öffnen in ds9 ersparen um die Bildmitte zu ermitteln.
Den Wunsch verstehe ich, werde ich aber nicht machen. Die Bildmitte muss nur bei sehr kurzbrennweitigen Aufnahmen (100mm oder weniger) genau ermittelt werden. Ansonsten reicht es, den groben Mittelpunkt anzugeben und den Suchradius in Scamp entsprechend gross (aber bitte nicht zu gross) zu gestalten. Wenn du weisst, dass irgendwo im Bildfeld M101 ist, dann reiccht es, wenn du M101 in die Suchmaske eingibst und daneben auf die Lupe klickst. Dann werden die Koordinaten runtergeladen.
Zyrusthc hat geschrieben:Prepare Color Picture mit als Reiter integrieren da es ja mit zu Arbeitsablauf gehört.
Nein, Theli bleibt ein rein wissenschaftliches Werkzeug, da hat die Farbkalibration im Hauptarbeitsablauf nichts zu suchen. Deshalb hab ich sie "versteckt". Praktisch alles, was amateur-astronomisch relevant ist, hat im Hauptarbeitsablauf nichts zu suchen. Eine einzige halbe Ausnahme hab ich bei der Astrometrie gemacht, so dass man die Koordinaten eingeben kann. Die fehlen naemlich auch gelegentlich bei manchen professionellen Daten im FITS header

Zyrusthc hat geschrieben:Wie gesagt sind alles nur so ein paar Ideen. Sicher schwer zu realisieren , aber dazu ist sicher der Wunschzettel hier da

Bis auf den Qt5 port und das Language-Dingens ist das alles sehr leicht zu integrieren. Sprachunterstuetzung wird zwar in Qt5 angeboten, das blaest mir aber erstens den Quellcode etwas auf. Und zweitens richtet sich Theli in erster Linie an die (ohnehin englisch-sprachige) wissenschaftliche Gemeinde und ich mach das waehrend meiner lediglich 40% Zeit, die mir fuer eigene Forschung zur Verfuegung steht, da muss alles unwesentliche unter den Tisch fallen.
mischa